Räumlichkeiten
Die mit knapp 140 m2 sehr großzügigen Räumlichkeiten des krabbe-l-ino befinden sich im EG eines ehemaligen Ladengeschäftes in der Feldstr. 7, Ecke Schlägerstraße, in der Hannoverschen Südstadt. Von der Straße aus betritt man direkt den großzügigen Eingangsbereich mit Garderobe (18,6 m2), von dort aus kommt man direkt in den Gruppenraum (33,88 m2), das Kinderbad (8 m2) und den Ess- und Kreativraum (25,96 m2), der außerhalb der Esszeiten Platz zum Malen und Basteln zur Verfügung steht. Vom Ess- und Kreativraum aus gelangt man direkt in den Schlaf- und Bewegungsraum (12,71 m2) der außerhalb der Mittagspause aufgrund der Einrichtung mit Matratzen auch zum Toben geeignet ist. Die Küche (12,06 m2) befindet sich ebenfalls direkt im Anschluss an den Essraum. Hinter der Küche befindet sich das Mitarbeiter-Büro mit Aufenthalts- und besprechungsraum (32,21 m2) und Personal-WC.
Außengelände
Unser kleines Außengelände (40 m2) befindet sich im Innenhof und ist vom Treppenhaus (über den Eingangsbereich) und von der Küche und dem Büro aus zu erreichen. Der Innenhof wird in Randzeiten (z.B. in der Abholphase) genutzt und besonders gerne im Sommer, wenn der Wasserhahn aufgedreht werden kann und mit dem Schlauch rund um die große Sandkiste herum so richtig schön gematscht wird. Im Sommer werden auch gerne mal draußen Mahlzeiten eingenommen. Da die Ausrichtung des Hofes nach Westen ist, scheint die pralle Sonne hier erst am frühen Nachmittag. Für diese Zeiten haben wir mehrere Sonnensegel.
Personal
Die Kinder werden von 2 staatlich anerkannten Erzieher*Innen in Vollzeit betreut. Für Vertretungszeiten beschäftigen wir außerdem eine Teilzeit-Ergänzungskraft. Unsere Leitungskraft hat an der zertifizierten Fortbildung der Stadt Hannover „Von Anfang an dabei – Kinder unter 3“ erfolgreich teilgenommen und hat somit eine Sonderqualifizierung für den Krippenbereich. Außerdem beschäftigen wir eine 25-Std-Kraft für den hauswirtschaftlichen Bereich, das Kochen und die anfallenden Putzarbeiten. Auch sind wir Einsatzstelle für den BFD (Bundesfreiwilligendienst) und freuen uns über Unterstützung durch die Freiwilligen. Des Weiteren bieten wir Praktikant*Innen (FOS, Vorpraktikum der Erzieher*Innen-Ausbildung, Sozialassistenten-Schüler*Innen) regelmäßig die Möglichkeit, uns bei unserer Arbeit über die Schulter zu schauen und dabei tatkräftig zu unterstützen. Mit allen Fragen und Antworten der Verwaltung beschäftigt sich die kaufmännische Leitung.
Regelmäßige Fortbildung über die Fortbildungsangebote der Stadt Hannover, unseres Dachverbandes, den Paritätischen, regelmäßige Fachbereichstreffen, wöchentliche Dienstbesprechungen und pädagogisch-fachlicher Austausch zwischen den Einrichtungen sind fester Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit