Krabbe-l-ino e.V.

Strandläufer

Räumlichkeiten

 

Die mit knapp 120 m2 recht großzügigen Räumlichkeiten der STRANDLÄUFER befinden sich im EG und darunterliegenden Souterrain des denkmalgeschützten Gebäudes des Schwesternhaus e.V. in der Schwesternhausstraße 10, Eingang Kippstraße, in der Hannoverschen Südstadt. Im EG befindet sich der zentrale Eingangsbereich (11,7 m2), von dem aus man in den Gruppenraum (25,15 m2), das Kinderbad mit Personal-WC (15,38 m2) und die Küche (8,67 m2) gelangt. Vom Flur aus geht eine Treppe in das Souterrain, in welchem sich die Schlaf- (10,87 m2) und Bewegungsräume (11,77 m2), das Mitarbeiter-Büro mit Aufenthalts- und besprechungsraum (15,54 m2) und das Lager (7,5 m2) befinden.

Außengelände

Über den Gemeinschaftsflur des Schwesternhaus e.V. gelangt man rückwärtig in die urwüchsige große Parklandschaft, in welche das 120 m2 große Außengelände für die STRANDLÄUFER mit Spielgeräten und einer weitläufigen Wiese integriert sind.

 

Personal

 

Die Kinder werden von 2 staatlich anerkannten Erzieher*Innen in Vollzeit betreut. Für Vertretungszeiten beschäftigen wir außerdem eine Teilzeit-Ergänzungskraft. Unsere Leitungskraft hat an der zertifizierten Fortbildung der Stadt Hannover „Von Anfang an dabei – Kinder unter 3“ erfolgreich teilgenommen und hat somit eine Sonderqualifizierung für den Krippenbereich. Außerdem beschäftigen wir eine 25-Std-Kraft für den hauswirtschaftlichen Bereich, das Kochen und die anfallenden Putzarbeiten. Auch sind wir Einsatzstelle für den BFD (Bundesfreiwilligendienst) und freuen uns über Unterstützung durch die Freiwilligen. Des Weiteren bieten wir Praktikant*Innen (FOS, Vorpraktikum der Erzieher*Innen-Ausbildung, Sozialassistenten-Schüler*Innen) regelmäßig die Möglichkeit, uns bei unserer Arbeit über die Schulter zu schauen und dabei tatkräftig zu unterstützen. Mit allen Fragen und Antworten der Verwaltung beschäftigt sich die kaufmännische Leitung mit Sitz in der Feldstraße.

Regelmäßige Fortbildung über die Fortbildungsangebote der Stadt Hannover, unseres Dachverbandes, den Paritätischen, regelmäßige Fachbereichstreffen, wöchentliche Dienstbesprechungen und pädagogisch-fachlicher Austausch zwischen den Einrichtungen sind fester Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit.